Eine oft ersehnte Option für Messenger startet jetzt in den öffentlichen Test bei Signal. Anstatt Telefonnummern können Interessierte Nutzernamen einsetzen.

Eine Fehlkonfiguration bei „Mein Justizpostfach“ ermöglichte den Zugriff auf fremde Daten. Der Fehler ist jetzt korrigiert.

Bis Quantencomputer gängige Verschlüsselungsverfahren problemlos überwinden können, dauert es laut einer BSI-Studie noch. Es bestehe trotzdem Handlungsbedarf.

Nach Zugriffsversuchen von bösartigen Akteuren auf das Online-Banking hat die Targobank den Zugang tausender Kunden gesperrt. Neue Zugangsdaten werden erstellt.

Wer Exchange Online sicher betreiben will, muss Hand anlegen. Dieses Webinar am 22. November zeigt, wo und wie.

Anfang März gibt es auf der secIT 2024 wieder aktuelle und nützliche Fakten im Kampf gegen Cybercrime. Außerdem kann man dort hervorragend Netzwerken.

Von der Zentralen Meldestelle für strafbare Inhalte des BKA liegt eine Zwischenbilanz vor. Demnach resultieren die meisten Meldungen aus Facebook-Posts.

Microsoft unterdrückt künftig verdächtige Authentifizierungsanfragen im Authenticator. Das soll den Schutz vor Ermüdungsangriffen verbessern.

Mehrere Tage konnte einer der größten Hafenbetreiber der Welt in Australien keine Container verladen. Grund war eine Cyberattacke. Die Folgen sind erheblich.

Ein Vorfall im Bereich der Cybersicherheit hat den Hafenbetreiber DP World Australia lahmgelegt. Die Regierung schätzt die Lage als „sehr ernst“ ein.