Das WSL soll kein schwarzes Loch mehr sein: Über Erweiterungen können Windows-Anwendungen künftig mit dem Windows-Subsystem für Linux kommunizieren.

Neben FortiOS und FortiClient sind auch FortiSIEM, FortiWLM und weitere von zum Teil kritischen Security-Fehlern betroffen. Admins sollten patchen.

Angreifer, die eine virtuelle Maschine auf einem Host mit Intel-CPU kontrollieren, können diesen unter Umständen zum Stillstand bringen. Intel flickt die Lücke.

Cyberkriminelle werden immer raffinierter und Angriffe immer ausgefeilter. Darum sind Weiterbildungen für IT-Professionals im Bereich IT-Security unverzichtbar.

IT-Forscher beobachten einen Trend auf TikTok, bei dem KI-generierte Deepfakes berühmte Personen imitieren. Die Betrüger wollen Opfer um Krypto-Besitz bringen.

Der Black Friday klopft bereits an. Das ruft auch Betrüger auf den Plan. Mit ein paar Hinweisen gelingt die Schnäppchenjagd jedoch sicherer.

Nachdem die Security-Initiative der Rust Foundation erste Früchte trägt, erhält die Stiftung weitere Fördergelder von der Open Source Security Foundation.

Wie dreist kann man sein? Die Cyberkriminellen von ALPHV/BlackCat heben Online-Erpressung aufs nächste Level.

Amazons mobiler Roboter Astro for Business soll Sicherheit für kleine und mittlere Betriebe garantieren. Dazu müssen jedoch einige Abos abgeschlossen werden.

Auf Nachfrage hat Microsoft jetzt erklärt, warum das neue Outlook etwa Zugangsdaten auf Microsoft-Server überträgt und Mails dorthin kopiert.