Einige Fingerabdrucksensoren von Windows-PCs sind unsicher. Forscher konnten die Authentifizierung umgehen und sich als andere Nutzer anmelden.

Es gibt wichtige Sicherheitsupdates für verschiedene Softwarelösungen von Atlassian. Es kann Schadcode auf Systeme gelangen.

Die neue Outlook-App steht weiter in der Kritik. Das BSI sieht durch Cloudzwang generell einen Kontrollverlust und rät, sich die Risiken bewusst zu machen.

Die Stiftung Neue Verantwortung hat 9 operative Regeln für eine „verantwortungsvolle“ Reaktion auf bösartige Hacking-Aktivitäten aus dem Ausland aufgestellt.​

Erfolgreiches Geschäftsmodell Erpressung: Das Ransomware-as-a-Service-Modell von Lockbit soll noch mehr Gewinn abwerfen.

Kommunen können wichtige Dienstleistungen noch vor dem Jahreswechsel wieder erbringen. Unterstützung beim Wiederaufbau kommt aus Ostwestfalen.

Im einem bekannten Datenhehler-Forum hat ein Cyberkrimineller rund 1,9 Millionen Datensätze mit Impfinformationen über Menschen aus der Türkei veröffentlicht.

Thüringens Landesdatenschutzbeauftragter rät zum Verzicht aufgrund des Abflusses von Zugangsdaten an Microsoft im neuen Outlook.

Router und smarte Geräte bringen das Internet of Things mit seinen Risiken in Privathaushalte. Das IT-Sicherheitskennzeichen soll für mehr Sicherheit sorgen.

Angreifer können eigenen Code auf Überwachungskameras von Synology ausführen.