Zoom verteilt aktualisierte Videokonferenz-Software. Sie schließt eine Sicherheitslücke, durch die Angreifer ihre Rechte ausweiten können.

Die ukrainische Cyberabwehr meldet erfolgreiche Verteidigung gegen russische Angriffe; digitale Krieger aus der Ukraine griffen russische Institutionen an.

Fortinet warnt vor einem Fehler in der Rechteverwaltung von FortiOS und FortiProxy in HA Clustern. Bösartige Akteure können ihre Rechte ausweiten.

Es sind wichtige Sicherheitsupdates für Azure, Office, Windows und Co. erschienen. Attacken können bevorstehen. Ein Bitlocker-Patch macht Probleme.

Google hat turnusgemäß den Webbrowser Chrome aktualisiert. Dabei haben die Entwickler eine als hohes Risiko eingestufte Sicherheitslücke gestopft.

Nein, die USA haben keine Bitcoin-Börsenfonds genehmigt. Ein anderslautender Tweet war falsch.​

In der Schweiz sollte die geheimdienstliche Fernmeldeaufklärung die Grundrechte der Bürger besser wahren als etwa in den USA. Das gilt jetzt als widerlegt.​

Eine chinesische Behörde ist offenbar in der Lage, Telefonnummer und Mail-Adresse von iPhone-Besitzern herauszufinden, die Inhalte per AirDrop verbreiteten.

Zwar zürnt der Lockbit-Betreiber öffentlich mit einem Handlanger, ist sich dennoch für Krankenhaus-Erpressung nicht zu schade. Andere bedrohen gar Patienten.

In einem aktuellen Bericht skizziert das National Institute of Standards and Technology mögliche Attacken im Kontext von künstlicher Intelligenz.